Sende diese Seite an einen Freund/eine Freundin! Fülle das untenstehende Formular aus | ||
Der Großglockner Grand Prix 2012 über die Hochalpenstraße erinnert als Klassik-Veranstaltung an die legendären dort ausgetragenen „Großen Bergpreise“ der 1930er-Jahre. 92 Kurven, 14 Kehren, fast 15 Kilometer und ein Höhenunterschied von nahezu 1300 Metern charakterisieren die Strecke, welche von Ferleiten bis zum Fuscher Törl verläuft.
Mercedes-BenzMercedes-BenzDeutschland, 1924 > heute197 Modelle
9852 Fotos
33 Videos
ist bei der Neuauflage des Rennens mit einem Mercedes-Benz SSKMercedes-Benz SSKDeutschland, 1928 > 19325 Versionen
11 Fotos
, der von 1928 bis 1935 im Bergrennsport teilnahm, sowie mit einem W125Mercedes-Benz W125Deutschland, 0 > heute2 Versionen
2 Fotos
-Silberpfeil aus den 1930er-Jahren, am Start. Schon bei der Originalveranstaltung in den Jahren 1938 und 1939 nahmen die W 125s teil, und Hermann Lang wurde 1939 Bergmeister.
Beim Großglockner Grand Prix 2012 wird das Fahrerlager nach historischem Vorbild an der Mautstation Ferleiten eingerichtet. Maximal 75 Fahrzeuge gehen auf die Strecke. Das Starterfeld ist auf 50 Vorkriegswagen, 5 Veritas-Fahrzeuge und 20 Rennfahrzeuge der 1950er-Jahre begrenzt.
Nach dem Bergpreis, der am Donnerstag und Freitag (20. und 21. September 2012) führt am Samstag, 22. die Rallye als „Alpen Challenge“ über 160 Kilometer durch Täler und Berge am Nationalpark Hohe Tauern und auch über die Großglockner-Hochalpenstraße.
Das erste Bergrennen am Großglockner findet im Jahr 1935 statt. Damals wird die Strecke einmal und gleich in Wertung befahren, Bergmeister wird Mario Tadini auf Alfa RomeoAlfa RomeoItalien, 1910 > heute108 Modelle
2257 Fotos
7 Videos
. In den Jahren 1938 und 1939 finden die nächsten beiden Veranstaltungen dort statt, die Sportler absolvieren beim „Großen Bergpreis“ die Passstraße zweimal. Die Veranstaltung gilt als längstes und schwierigstes Bergrennen in Europa. Geplant ist es zunächst über fast 38 Kilometer über die komplette Hochalpenstraße von Fusch bis zur Franz-Josefs-Höhe inklusive zweier Tunneldurchfahrten. Doch die Strecke wird dann auf rund 15 Kilometer begrenzt.
Mercedes-Benz nimmt im Jahr 1938 erstmals teil. Für die Marke an den Start gehen Hermann Lang und Manfred von Brauchitsch auf W 125. Sie belegen die Plätze 2 und 3 – hinter Hans Stuck auf Auto UnionAuto-UnionDeutschland, 1932 > 19647 Modelle
11 Fotos
. Im Folgejahr siegt Hermann Lang am Großglockner vor Hans Stuck und Hermann Paul Müller auf Auto Union. Damit erringt er den „Bergmeister“-Titel. Manfred von Brauchitsch hat aufgrund des wechselhaften Wetters Pech: Schon im ersten Lauf gerät er mit seinem Silberpfeil in eine Nebelschwade und wird Vierter. Der W 125 des Mercedes-Benz Rennteams kommt am Großglockner zum ersten Mal in der Ausführung als Bergrennwagen zum Einsatz: mit modifiziertem Kühlsystem und kürzerer Übersetzung.
Am 27. Mai 1934 starteten die deutschen Rennwagen, bekannt als die "Silberpfeile", in ihr erstes Rennen auf der Avus-Rennstrecke in Berlin. Weder Auto Union noch Mercedes-Benz gewannen dieses Rennen, aber von nun an dominierten sie den internationalen Grand Prix bis zum Jahr 1939. Während die Auto Union in der Audi Marke aufging, feierte Mercedes in den 1950er Jahren ein denkwürdiges Comeback.
Der Typ A 16-Zylinder, welcher beim Avus-Rennen in Berlin im Jahre 1934 startete, war der erste Auto Union Silberpfeil. Der Mittelmotor-Rennwagen wurde von Ferdinand Porsche entwickelt. Mit Hans Stuck am Lenkrad, feierte er erste Erfolge für die Rennabteilung der Auto Union. Der Wagen wurde inoffizieller Europameister, ein Titel, der erst im Jahr 1935 offiziell anerkannt wurde.
Die W 25 debütierte beim Internationalen Eifelrennen auf dem Nürburgring im Jahr 1934, nachdem er das Avus-Rennen in Berlin wegen technischer Probleme verpasste. Der mechanisch aufgeladenem 3,4-Liter-Reihen-Achtzylindermotor produzierte 354 PS. in der Saison 1934 gewann der W 25 das Eifelrennen, die Coppa Acerbo, den spanische und den italienischen GP. Im Jahr 1935 wurde der W25 Europameister.
Der Typ B hatte einen vergrößerten Hubraum und lieferte 375 PS für den Saison 1935. Achille Varzi gewann den Tunis Grand Prix und die Coppa Acerbo. Stuck gewann den Grand Prix von Italien, mehrere Bergrennen und gewann die Europäische Bergmeisterschaft, während Shooting-Star Bernd Rosemeyer den tschechischen Grand Prix gewann.
1936 wurde der 16-Zylinder Auto Union Typ C auf 520 PS getuned. Mit diesem Leistungs-Boost gelang es Bernd Rosemeyer alle Titel zu gewinnen: Europameister, Deutscher Champion im Straßenrennen und deutscher Meister im Bergrennen.
Basierend auf dem Typ C, entwickelte Auto Union ein Stromlinienauto um Geschwindigkeitsrekorde aufzustellen. Rosemeyer wurde am Steuer des Typ C, der erste Mensch der die Schallmauer von 400 km/h auf einer öffentlichen Straße durchbrach. Im Jahr 1938 verunglückte er jedoch tödlich bei dem Versuch, die 456 km/h zu erreichen.
Der neue 600 PS starke Mercedes Silberpfeil, basierend auf einem völlig neuen Design, hatte seine Premiere 1937 beim Tripoli Grand Prix und holte sich den Sieg mit Hermann Lang am Steuer. Rudolf Caracciola fuhr zu drei Siegen in und gewann eine weitere Europameisterschaft. Nach drei Jahren mit dem W 25, entwickelte Mercedes den W 125 - ein Schritt, der das Blatt zugunsten von Mercedes wenden sollte.
1938 wurde die Rennenformel geändert und Robert Eberan von Eberhorst entwickelte dem neuen D-Typ. Das 3-Liter-16-Zylinder-Aggregat produzierte 485PS. Tazio Nuvolari gewann die Grand Prix Rennen 1938 in Monza und Donington und Hans Stuck wurde Bergmeister. Im Jahr 1939 gewann der D-Typ den Jugoslawien Grand Prix in Belgrad und den Französisch Grand Prix.
1938 ging der W 154 für Mercedes an den Start. Der V12-Motor erreicht eine Leistung von 468 PS und der W 154 brachte dem Team die größte Anzahl von Siegen der Ära. Mercedes-Benz gewann fast alle wichtigen Wettbewerbe in dieser Saison und im Jahr 1939, die letzte Saison vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, konnten die Fahrer Brauchitsch, Caracciola und Lang den Siegeszug fortsetzen.
Der W 165 wurde von Mercedes-Benz in weniger als acht Monaten entwickelt, um den neuen Regeln, die im Jahr 1939 kurzfristig geändert wurde, zu entsprechen. Das neue 1,5-Liter M 165 V8-Aggregat produzierte 254 PS. Das Design des Rahmens und Fahrwerks basierte auf dem Drei-Liter-W 154. Im Jahr 1939 gelang zwei W 165s einen Doppelsieg in Tripolis mit Hermann Lang und Rudolf Caracciola.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte nur Mercedes in den Rennensport zurück. Im Jahr 1954 dominierte das Fahrer-Duo aus Juan Manuel Fangio und Stirling Moss die Saison mit ihren W 196s gelangen ihnen 9 Siege in 12 Rennen. Auch im Jahr 1955 starteten die Silberpfeile in eine vielversprechende Saison. Als die Meisterschaft nach dem Le Mans Desaster verkürzt wurde, gewann Fangio den Titel mit 4 Siegen.
Abgeleitet vom W 196 Gran Prix-Rennwagen, wurde der 300 SLR zur Legende. Er fuhr in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955 und gewann die Mille Miglia mit Stirling Moss am Steuer. Fangio gewann auf dem Nürburgring. Bei dem Rennen von Le Mans wurde der 300 SLR von Pierre Levegh die in einen tödlichen Unfall verwickelt. Levegh und 82 Zuschauer starben und Mercedes zog sich aus dem Motorsport zurück.
LexikonMercedes-BenzSSKSSK 27/170/225 hp | Motor Reihen 6 Hubraum 431 cu in Höchstgeschwindigkeit 117 mph Getriebe 4, manuell Höchstleistung 225 PS (Einheit) @ 3300 rpm Typ Cabriolet Kraftstoff Benzin Kraftstoffverbrauch (insgesamt) 8,71 US MPG | Preis -- jährliche Unterhaltskosten $ 3.787 |